
[online] Klimagerechtes Planen, Bauen und Sanieren: Empfehlungen zum Artenschutz am Gebäude
Ort
Mügelner Str. 40, 01237 Dresden
Kosten
Teilnahmeentgelt: Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei. Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Beschaffende, Mitarbeitende in Vergabestellen und Verwaltungen, Klimaschutzbeauftragte, Einkaufende aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Institutionen sowie alle an Nachhaltigkeit Interessierte.
Link zur Veranstaltung
Akteur/Veranstalter:in
Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen (KNB Sachsen)
Das Anliegen des NABU ist es, aufzuzeigen, dass klimafreundliches Bauen mit Glas und Licht, Ästhetik und Artenschutz einander nicht ausschließen müssen.
Die energetische Sanierung von Gebäuden mittels Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bringt einen Quartiersverlust für gebäudebewohnende Vögel und Fledermäuse mit sich. Bei Sanierung oder Abriss entfernte Brutquartiere sind mit dem Faktor 2:1 zu kompensieren (wie sich aus § 44 BNatSchG ergibt).
Im Rahmen von Neubau und Sanierung kommen zudem immer mehr Glasflächen in großen Dimensionen zum Einsatz. Wintergärten, Aufzugstürme, ganze Glasgebäude, Fahrgastunterstände und gläserne Gebäudeverbindungen stellen durch Spiegelungen und Durchsicht dabei ernsthafte Gefahren für Vögel dar. Schätzungen zufolge sterben jährlich 100 Millionen Vögel in Deutschland an Glasflächen.
Das Anliegen des NABU ist es, aufzuzeigen, dass klimafreundliches Bauen mit Glas und Licht, Ästhetik und Artenschutz einander nicht ausschließen müssen: Hersteller von Naturschutzprodukten entwickelten eine Vielzahl von Leichtbetonkästen. Auch in den Traufbereich integrierte Quartiere sind praktikabel. Markierungsvorschläge für Fahrgastunterstände und Gebäude wurden unterbreitet und an Mustergebäuden implementiert. Erreicht werden soll eine verbindliche Aufnahme dieser Punkte bereits in die Ausschreibung bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:
- Projektergebnisse zur Einschätzung des Gefährdungspotenzials
- Nutzungsgrade, Einbau- und Materialempfehlungen von bzw. für Vogelersatzquartiere
- Diskussion von Zielkonflikten (Wärmebrücken, Nässe im Dämmmaterial)
- Testergebnisse von Vogelschutzfolien und –gläsern (Flugtunnelversuche)
- Gesetzliche Grundlagen
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.
Zur Referentin: Sylvia Siebert ist Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft und Dipl.-Ing. für Landschaftspflege und Naturschutz. Sie war selbst mehrere Jahre in der ökologischen Baubegleitung am Naturschutzinstitut Region Dresden e.V. tätig. Seit 2020 arbeitet sie als Projektleiterin Natur- und Artenschutz beim NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V., leitete das Projekt „Effizienzkontrolle für Vogel-Ersatzquartiere“ und assistierte im Projekt „Vermeidung von Vogelkollision an Glasflächen“.
Vorraussetzungen
Teilnahmebedingungen: Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „edudip“. Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar. Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.