
[online] Biodiversität mitgedacht: Wie die öffentliche Hand zum Erhalt biologischer Vielfalt beitragen kann
Ort
Mügelner Str. 40, 01237 Dresden
Kosten
kostenfrei
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Beschaffende, Mitarbeitende in Vergabestellen und Verwaltungen, Klimaschutzbeauftragte, Einkaufende aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Institutionen sowie alle an Nachhaltigkeit Interessierte.
Link zur Veranstaltung
Akteur/Veranstalter:in
Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung (KNB) Sachsen
Webinar der KNB Sachsen zum Thema Biodiversität mitgedacht: Wie die öffentliche Hand zum Erhalt biologischer Vielfalt beitragen kann
Stabile und vielfältige Ökosysteme sind unsere Lebensgrundlage. Sie sorgen für frische Luft und sauberes Wasser, entziehen der Atmosphäre CO2, sind resilienter gegen Veränderungen durch den Klimawandel, sichern Bestäubung von (Nutz-)Pflanzen und Ernten, haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen und sind nicht zuletzt attraktive Erholungs- und Freizeitorte. Sie sind daher von wirtschaftlichem, emotionalem und existenziellem Wert für den Menschen. Doch die biologische Vielfalt schwindet rasant und mit ihr die genannten Ökosystemdienstleistungen.
Was ist Biodiversität und was hat es mit dem Bauen zu tun? Wie können wir mit der gebauten Umwelt zum Erhalt der biologischen Vielfalt und damit zum Erhalt der genannten Ökosystemdienstleistungen beitragen? Welche Maßnahmen und Instrumente gibt es, die biologische Vielfalt am Gebäude zu fördern? Auf diese Fragen wird übergeordnet eingegangen.
Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:
- Biodiversität und der Zusammenhang mit der gebauten Umwelt
- Kurze Vorstellung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Biodiversitätsfördernde Maßnahmen an und um Gebäude zu den Themenbereichen Lebensräume, Vegetation, Wasser, Flächeninanspruchnahme, Materialien, Partizipation und Wissensvermittlung
- Erkennen von Synergien zu den Themenbereichen Klimawandelanpassung und Aufenthaltsqualitäten
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.
Zur Referentin: Carla Schweizer ist Stadtplanerin und seit 2022 in der Abteilung für Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) tätig. Sie ist Projektleiterin für Forschungsprojekte im Team Systementwicklung mit den Schwerpunkten Förderung der Biodiversität am Standort sowie nachhaltige Stadtquartiere.
Vorraussetzungen
Teilnahmeentgelt: Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei. Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € brutto erhoben.
Teilnahmebedingungen: Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „edudip“. Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar. Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.